Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie diese Website https://taxiprosa.de besuchen. Es wird auch erläutert, welche Daten stets automatisch erhoben und zu welchen Zweck sie genutzt werden. Zusätzlich werden Sie über die Rechtslage aufgeklärt. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte folgenden Link: http://dsgvo-gesetz.de

Sie können diese Website jederzeit nutzen, ohne das Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben müssen. Es erfolgt aber eine automatische Erfassung anonymisierter, technischer Daten durch das IT-System des Providers dieser Website.

Ihre personenbezogenen Daten werden erst dann erhoben und gespeichert, wenn Sie diese dem Websitebetreiber via Post oder Mail mitteilen oder die Kommentarfunktion nutzen. Das geschieht mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Adresse, Telefon etc.). Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch den Websitebetreiber (siehe auch Impressum). Er hat daran ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO), um Ihre Anfragen bzw. Anliegen sinngemäß zu bearbeiten bzw. zu beantworten. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben beim Websitebetreiber, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder Ihn zur Löschung auffordern. Zwingend gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Wenn Sie Kommentare auf dieser Website verfassen möchten, werden die Daten gesammelt, welche im Kommentar-Formular abgefragt werden. Dazu gehören neben dem Namen und dem Kommentar selbst, auch der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail Adresse, Ihre IP-Adresse und der User-Agent-String (damit wird Ihr Browser identifiziert). Alle Besucher-Kommentare werden von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht. Die Kommentare werden vor der Freischaltung vom Websitebetreiber überprüft. Freigeschaltete Kommentare und damit verbundene Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. bei beleidigenden Kommentaren). Die gespeicherten Daten werden auch benötigt, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfassser vorgehen zu können. Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Websitebetreiber. Die Rechtmäßikeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung. Niemals werden die erhobenen persönlichen Daten ohne Ihre ausdrückliche Genehmigung an Dritte weitergegeben. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Detlef Dowidat
Oldenburger Straße 7
10551 Berlin
Mail: schreibe@taxiprosa.de
Tel.: +4930 5595 8713

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wie viele Internetseiten verwendet auch diese Website sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot dieser Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Beim Besuch dieser Website werden sogenannte „Session-Cookies“ verwendet. Sie werden nach der Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wenn Sie das Anmeldeformular verwenden, um einen Kommentar zu schreiben, werden Anmelde-Cookies verwendet, welche nach zwei Tage verfallen. Cookies für die Anzeigeoptionen der Kommentare werden ein Jahr lang gespeichert. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht beim Schreiben eines weiteren Kommentars, all ihre Daten erneut eingeben müssen. Das heißt, das diese Cookies dem Provider dieser Website ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Wieder andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie deren Löschung veranlassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. So können Sie Cookies nur für den Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle ablehnen oder sogar generell ausschließen. Es ist auch möglich das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bei der vollständigen Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Kommentarfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Funktion seiner Website.

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch anonymisierte Daten in sogenannten Server-Log-Files, die ihr Browser während des Besuches dieser Website ständig an den Server des Providers übermittelt. Diese Daten sind nicht personenbezogen und enthalten:

* Browsertyp und Browserversion
* verwendetes Betriebssystem
* Referrer URL
* Hostname des zugreifenden Rechners
* Uhrzeit der Serveranfrage
* IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung seiner Website, weshalb die Server-Log-Files erfasst werden müssen. Lesen Sie hierzu auch folgenden Link: http://www.strato.de/datenschutz

In den Beiträgen auf dieser Website können Inhalte (wie z.b. Videos, Audios, Bilder oder Texte) eingebettet sein. Beim Aufrufen dieser Inhalte besuchen Sie automatisch externe Websites, von denen diese Inhalte stammen. Zum Zeitpunkt der Verwendung bzw. Einbettung dieser Inhalte durch den Websitebetreiber waren keine Regelverstöße der DSGVO zu erkennen. Der Betreiber dieser Website ist weder für den Inhalt, noch für den Datenschutz der externen Websites verantwortlich. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Websites.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich, manche erfolgen aber auch automatisch. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an den Betreiber dieser Website. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6Abs. lit. e oder f  DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung bzw. der DSGVO. Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird der Websitebetreiber Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingend schutzbedürftige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche vorrangig Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Das gilt auch, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Sie haben das Recht, Daten, die der Websitebetreiber auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, an sich oder an einen von Ihnen autorisierten Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie bei weiteren Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung dieser Website ( o.g. Adresse) wenden.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

* Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigt der Betreiber in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht , die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

* Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

* Wenn der Websitebetreiber Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen verwendet, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

* Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den interessen des Websitebetreibers vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten, von der Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

Als Nutzer dieser Website haben Sie das Recht, Verstöße gegen die DSGVO bei der zuständigen Aufsichtbehörde zu melden. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Da durch neue Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Website auch Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfiehlt der Websitebetreiber diese in regelmäßigen Abständen wiederholt durchzulesen.

Quellen: e-recht24.de; datenschutz.org; datenschutzerklaerungsmuster.de; WordPress.de